Theater
Naumburg

Theater im Alten Schlachthof

Theater im Alten Schlachthof


Nach knapp dreijähriger Bauzeit wird am 25. April 2025 die neue Spielstätte des Theaters Naumburg mit der Premiere von Shakespeares "Hamlet" in einer Inszenierung des Intendanten Stefan Neugebauer eröffnet.
Das Theater Naumburg wurde bereits als kleinstes Stadttheater Deutschlands 2017 für seine Arbeit mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet. Zum Repertoire gehören Schauspielaufführungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie diverse Gastspiele. Das Theater im Alten Schlachthof umfasst einen neuen Theatersaal mit 110 Plätzen, eine Studiobühne, eine Galerie für Ausstellungen und einen Theatergarten mit einer Open-Air-Spielstätte. Das Gesamtkonzept ist auf Offenheit und Bürgerbeteiligung durch partizipative Projekte angelegt. „Unser Ziel ist es, das Haus auch für andere Partner und Kulturträger innerhalb der Stadt zu öffnen, um das Theater deutlich stärker in der Stadtgesellschaft zu etablieren.“ Neben dem Theaterbetrieb sollen Kunstausstellungen, die sich thematisch auf die jeweilige Spielzeit oder konkrete Stücke beziehen, im neuen Haus angeboten werden.
Die Konzeption des Theatergartens greift die Sehnsucht nach Natur, Innehalten und Rückzug auf und lädt zum Spazieren ein. Dank der großzügigen Bühnenmaße im neuen Theatersaal sind nunmehr auch andere Gastspiele angedacht: klassische Konzerte, Rockbands, Tanztheater und Auftritte von städtischen Chören und anderen Kulturträgern.
Fotos: Visualisierung Theater Naumburg im "Alten Schlachthof" Architekturbüro Zirkel und ©2025 Till Schuster

DER ZUSCHAUERSAAL

 

Visualisierung Zuschauersaal

Die ansteigende Zuschauertribüne, die allen Theatergästen eine ideale Sicht auf den Bühnenraum gewährt, umfasst 108 Sitzplätze.


Dezember 2023
Da der alte Untergrund im zukünftigen Zuschauersaal keine Barrierefreiheit zuließ, musste eine neue Bodenplatte gegossen werden. Im nächsten Arbeitsschritt wurde ein Holzfußboden etabliert.
Nach diesen Bauarbeiten kann der Saal gestrichen und die Zuschauertribüne eingebaut werden.

Januar 2024
Der neue Zuschauersaal nimmt Gestalt an. Es erfolgte der Einbau von Stahlkonstruktionen für eine Arbeitsgalerie rund um den Saal sowie für Beleuchtungstraversen. 
Die Veranstaltungstechnik soll während der Vorstellungen von dieser Galerie aus bedient werden.

Januar 2025
Zum Ende des Jahres 2024 sind die Arbeitsgalerie und die Beleuchtungstraversen fertiggestellt. Ebenso abgeschlossen wurden die Malerarbeiten sowie die Verlegung und Versieglung des Holzfußbodens.
Nun kann mit dem Einbau der Tribüne für die Bestuhlung begonnen werden.

Februar 2025
Der Aufbau der variablen Tribüne für die Bestuhlung wurde fertiggestellt, so dass im März mit den Proben zur Eröffnungsinszenierung begonnen werden kann.
April 2025 Foto: Till Schuster


Der Bühnenraum


Visualisierung Bühnenraum

Die Spielfläche der Bühne beträgt 10 Meter x 9 Meter. Ob Guckkastenbühne oder Raumbühne – durch die mobile Zuschauertribüne ist der Theatersaal variabel bespielbar. 
Die Brandmauer im Hintergrund verweist in ihrer Backsteinoptik auf die Geschichte des Hauses.

Januar 2024
Die Bodenplatte für den neuen Bühnenraum ist gegossen und an der Fertigstellung der Stahlkonstruktionen wird gearbeitet.
Zur Tür auf der rechten Seite werden die Theatergäste vom Foyer aus, an der Bühne vorbei, den Zuschauersaal betreten können.

Dezember 2024
Der varialbe Bühnenraum ist fertiggestellt.

Februar 2025
Der Bühnenraum erhält Theatervorhänge.

April 2025 Foto:Till Schuster

Die Studiobühne

Visualisierung Studiobühne

Die neue Studiobühne soll 70 Plätze umfassen. Die Spielfläche beträgt ca. 20 Quadratmeter. Zudem kann der Saal für kleinere Veranstaltungen genutzt werden.

Juni 2023
Für den Einbau der Studiobühne wurden der Fliesenboden sowie die Säule in der Mitte des Raumes entfernt.

Oktober 2023
Die neue Stahlkonstruktion stützt das Dach und ermöglicht die Befestigung von Scheinwerfern an den Traversen.

Dezember 2024
Die Malerarbeiten sind abgeschlossen und der neue Fußboden ist etabliert, so dass auch auf der Studiobühne mit dem Einbau der Veranstaltungstechnik und der Bestuhlung begonnen werden kann.

Februar 2025
Die Studiobühne erhält Theatervorhänge.


April 2025 Foto: Till Schuster

Das Theaterfoyer


Visualisierung Theaterfoyer

Im neuen Foyer können sich alle Theaterbesucher nicht nur auf die Theatervorstellungen einstimmen. In ihm sollen ebenso kleine Veranstaltungsreihen, Publikumsgespräche und Projekte stattfinden.

Juni 2023
Zwischen dem Hauptgebäude im alten Schlachthof (links), in dem der neue Theatersaal etabliert wird, und dem gegenüber liegendem Seitengebäude (rechts) entsteht der neue Eingangsbereich mit einem großzügig gestalteten Foyer.

November 2023
Auf diesem Bild sieht man bereits die Bodenplatte für das neue Foyer, die den Theatersaal und das Seitengebäude verbindet. Im Seitengebäude werden die Garderoben, der Sanitärbereich sowie die Gastronomie untergebracht sein.

Januar 2024
Der Rohbau für das neue Foyer ist mit dem Bau des Daches abgeschlossen worden. Dieses Bild zeigt den Eingang zum neuen Theatersaal.

Januar 2024
Auf diesem Bild sind die Zugänge zu den Garderoben, zum Sanitärbereich sowie zur Gastronomie im ehemaligen Seitengebäude bereits erkennbar.

Dezember 2024
Mit dem Einbau der Spiegel-Glas-Front im Eingangsbereich neigen sich die Bauarbeiten auch im Foyer dem Ende entgegen. Auch die Malerarbeiten sind abgeschlossen.
Nun kann der Tresen für den Ticketverkauf und die Garderobe eingebaut werden.

Februar 2025


April 2025 Foto: Till Schuster

Der Gastronomiebereich

Januar 2024
Hier entsteht der neue Gastronomiebereich mit der Theater-Bar.

Dezember 2024
Auch der Gastronomiebereich steht kurz vor der Fertigstellung.

April 2025

April 2025 Foto: Till Schuster

Die Galerie

In der Galerie sollen Kunstausstellungen, die sich thematisch auf die jeweilige Spielzeit oder Inszenierungen beziehen, angeboten werden.
Dezember 2024

Februar 2025


April 2025 Foto: Till Schuster

Der Theatergarten

März 2025
Der neue Theatergarten mit einer aus Schiffscontainern konstruierten Open-Air-Bühne nimmt Gestalt an.
Die Konzeption des Theatergartens greift die Sehnsucht nach Natur, Innehalten und Rückzug auf und lädt zum Spazieren ein.



Aktuelles---

15.04.2025

THEATER IM GESPÄCH

Aktuelle Produktionen